2023
In diesem Jahr streben wir eine Verschmelzung unseres Vereins mit unseren Freunden von der SG Heisingen an. Dabei ändert sich für uns nur der Name. Trainingsstandort in Stadtwald bleibt. Die Heimspieltage in Stadtwald für die Mannschaften bleiben ebenfalls.
2022
nehmen wir mit 2 Herrenmannschaften und 1 Jungenmannschaft sowie einer U11 Schülermannschaft den Spielbetrieb auf. Diesmal wird die Saison komplett durchgespielt. Für die Rückrunde steigt die 1. Jungen in die 1. Kreisklasse auf. Und wir melden eine 2. Jungenmannschaft und eine 2. U11 nach. Für die U11-Pokalrunde sogar noch eine dritte U11. Die Pokalverteidigung gelingt nicht. Die drei neuen (jüngeren) Spieler erringen aber den 3. Platz. Am Ende einer schwierigen Saison behalten alle Teams ihre Spielklasse.
2021
versuchen wir es wieder mit 2 Herrenmannschaften und 1 Jungenmannschaft. Diesmal konnte die Hinrunde komplett gespielt werden. Für die Rückrunde können wir erfreulichen Zulauf bei Herren und Nachwuchs vermelden. Allerdings fällt coronabedingt die Rückrunde durch eine Entscheidung des TT-Verbandes aus. Im Frühjahr findet dafür die Nachwuchspokalendrunde statt. Unsere neue U11 wird Kreis-Pokalsieger in dieser Klasse.
2020
nehmen wir theoretisch mit 2 Herrenmannschaften und 1 Jungenmannschaft den Spielbetrieb auf. Die Freude über die neue Turnhalle wird durch Corona ausgebremst. Am Ende wird diese Saison durch den Verband annuliert.
2019
nehmen wir mit 2 Herrenmannschaften und 1 Jungenmannschaft den Spielbetrieb auf. Es hat sich leider bestätigt, das wir auch in der gesamten Spielzeit 2019/2020 nicht unsere eigene Turnhalle nutzen können. Die Neueröffnung wird inoffiziell für den 1. März 2020 in Aussicht gestellt. Damit hätten wir fast 4 Jahre im Provisorium verbracht. Freuen wir uns auf eine schöne, “neue” Turnhalle. In der Rückserie schlägt Corona zu.
2018
nehmen wir wieder mit 3 Herrenmannschaften und 1 Schüler- und 1 Mädchenmannschaft den Spielbetrieb auf. Es hat sich leider bestätigt, das wir auch in der gesamten Spielzeit 2018/2019 nicht unsere eigene Turnhalle nutzen können. Die Neueröffnung wird inoffiziell für den 1. Mai 2019 in Aussicht gestellt. Damit hätten wir 3 volle Jahre im Provisorium verbracht. Freuen wir uns auf eine schöne, “neue” Turnhalle.
2017
nehmen wir mit 3 Herrenmannschaften und 1 Schüler- und 1 Mädchenmannschaft den Spielbetrieb auf. Auch in der gesamten Spielzeit 2017/2018 müssen wir auf unsere Turnhalle verzichten. Spiel- und Trainingsbetrieb laufen im zweiten Jahr in den Ausweichturnhallen. Eine enorme Herausfoderung für den Zusammenhalt und vor allem für das Nachwuchstraining.
2016
nehmen wir mit 4 Herrenmannschaften und 1 Schüler- und 1 Mädchenmannschaft den Spielbetrieb auf. Nach den Sommerferien ein erneuter Schock: die Turnhalle wird wegen starker Feuchtigkeit und Schimmelverdacht erneut gesperrt. Seit Oktober wissen wir, das die Sperrung zunächst bis Sommer 2017 andauert. Es kann doch schlimmer kommen! Hoch erfreut konnten wir allerdings feststellen, dass mit Bernd Zander vom HSV Überruhr und Ralf Matreiz vom SV Moltkeplatz zwei Verantwortliche von Nachbarvereinen uneigennützig und spontan Ausweichturnhallen angeboten haben. Damit kommen wir sicher durch die Saison und rücken vielleicht auch noch ein wenig mehr zusammen.
2015
nehmen wir mit 4 Herrenmannschaften und 1 Schüler und 1 Mädchenmannschaft den Spielbetrieb auf. Damit schicken wir nach der Durststrecke seit 2010 wieder ein weibliches Nachwuchsteam ins Rennen. Nach den Sommerferien schockiert uns die Mitteilung, dass unsere Turnhalle vorübergehend wegen der unsachgemäß befestigten Deckenunterkonstruktion gesperrt wird. Erst im Oktober können wir unsere bewährte Turnhalle wieder nutzen. Damals dachten wir, das könnte nicht schlimmer kommen…
2014
nehmen wir mit 5 Herrenmannschaften und 1 Jungenmannschaft den Spielbetrieb auf. Die 5. Herrenmannschaft wird aus organisatorischen Gründen am Ende der Hinserie zurückgezogen.
2013
nehmen wir mit 5 Herrenmannschaften und 2 Schülermannschaften den Spielbetrieb auf.
2012
nehmen wir mit 5 Herrenmannschaften und 2 Schülermannschaften den Spielbetrieb auf. Zur Rückserie wird noch eine 3. Schülermannschaft gemeldet. Die 1. Herrenmannschaft scheitert auch in diesem Jahr erst knapp im Kreispokal-Endspiel.
2011
nehmen wir mit 5 Herrenmannschaften, 1 Jungen und 2 Schülermannschaften den Spielbetrieb auf. Zur Rückserie wird noch eine 3. Schülermannschaft gemeldet. Die 4. Herrenmannschaft erreicht das Halbfinale im Kreispokal der zweiten Kreisklasse. Gleichzeitig scheitert die 1. Mannschaft erst denkbar knapp im Kreispokal-Endspiel.
2010
nutzen wir die Einführung einer neuen Spielklasse am unteren Ende der Pyramide: neben den bekannten 4 Herrenmannschaften startet erstmalig eine 4er-Mannschaft in der 3. Kreisklasse B. Im Nachwuchsbereich ist die über 20jährige Ära der Mädchenmannschaften zu Ende gegangen und wir starten nur mit 1 Jungen- und 2 Schülermannschaften.
2009
gehen wir mit 4 Herren-, 1 Jungen-, 4 Schüler- und 1 Mädchenmannschaft ins Meisterschaftsrennen. Dabei spielen 3 Mannschaften auf Bezirksebene.
2008
In der neuen Saison nehmen wir mit 4 Herren-, 1 Jungen-, 3 Schüler- und 2 Mädchenmannschaften am Spielbetrieb teil. Dabei müssen sich gleich vier Mannschaften nach Aufstieg in einer höheren Klasse bewären.
2007
nehmen wir mit vier Herren-, 1 Damen-, 1 Jungen-, drei Schüler- und drei Schülerinnenmannschaften am Spielbetrieb teil. Weitere Zugänge im Herrenbereich und guter Zulauf beim Nachwuchs bedeuten die Einstellung des bisherigen Melderekords bei der Anzahl der Mannschaften. Im Jugendbereich gab es unter anderem mit dem Aufstieg der Jungenmannschaft in die Kreisliga und dem erneuten doppelten Stadtmeistertitel von Andrea Döring wieder gute Resultate.
2006
Einige Zugänge im Herrenbereich ermöglichten die Aufstockung der Herrenmannschaften. So kämpfen 4 Herren-, 1 Damen-, 2 Schüler- und 3 Schülerinnenmannschaften um Ehre und Punkte. Dies reichte bei den Damen (Bezirksklasse) und bei den Schülerinnen (Bezirksliga) am Ende, um nach zwei Jahren den Verein wieder überregional zu vertreten. Andrea Döring gewann den Kreismeistertitel bei den C-Schülerinnen im Einzel und mit Franzi Becker auch im Doppel. Außerdem erreichte sie in ihrem ersten Jahr als B-Schülerin den sechsten Platz bei der Bezirksendrangliste.
2005
spielen 3 Herren-, 1 Damenmannschaft und im Nachwuchsbereich 1 Jungen-, 1 Schüler- und 3 Schülerinnen mannschaften. Im Nachwuchsbereich stellen sich nach einer kleinen Durststrecke wieder die ersten Erfolge ein. So haben wir im nunmehr doppelt so großen Bezirk Düsseldorf sowohl bei den C-Schülern mit Damian Tomzik (3. Platz) als auch bei den C-Schülerinnen mit Andrea Döring (7. Platz) erfreuliche Resultate. Höhepunkt ist der doppelte Stadtmeistertitel von Andrea Döring bei den C-Schülerinnen.
2004
nehmen 3 Herren-, 1 Damen-, 1 Jungen- und 1 Schülerinnenmannschaft am Spielbetrieb teil. Carina Wagener wird Vizekreismeisterin bei den Mädchen.
2003
C. Wagener wird Bezirksmeisterin in der Schülerinnen A-Klasse.
2002
G. Haase erringt den Einzeltitel in der Schülerinnen A-Klasse bei den Bezirksmeisterschaften.
2002 – 2003
In beiden Jahren werden die Mädchen Jugendmannschaftsmeister auf Bezirksebene.
2001
Aufstieg der Mädchen in die Verbandsliga (höchste Spielklasse).
1998
Y. Beyer wird Bezirksmeisterin bei den B-Schülerinnen.
1996
Die Jungen werden Ruhrpokalsieger. S. Ruthenbeck gewinnt im Mädchen-Einzel die Bezirksmeisterschaft.
1995
Jungen und Mädchen werden beide Meister in der jeweils höchsten Spielklasse. (Verbandsliga bzw. Bezirksliga)
1992 – 1996
Aus wirtschaftlichen Gründen zieht der Verein die beiden ersten Herrenmannschaften vom Spielbetrieb zurück.
1991
Der sportliche Höhepunkt des Vereines ist erreicht mit dem Aufstieg der 1. Herren in die Regionalliga und dem 6. Platz der 2.Herren in der Oberliga.
1. Herren: Stammspieler: Gehlker, Nagy, Heinze, Buschkühl und für nur 1 Saisonhälfte: Lokaj, Gwiasda, Krupp und Rogge.
2. Herren: Stammspieler: Discher, Mengeler, Asare, Heistermann, Peters und für nur 1 Saisonhälfte: Gwiasda, Krupp und Rogge
Mit 80 Mitgliedern stößt der Verein an die Grenze seiner Aufnahmekapazität.
1988
Die Herren werden Ruhrpokalsieger.
1987 – 1990
Die 1.Herren erreicht in der Oberliga Abschlussplatzierungen zwischen 2 und 5. Gleichzeitig schafft die zweite Herren in dieser Zeit den Aufstieg bis in die Verbandsliga.
1986
1.Herren wird Verbandsligaerster und steigt in die Oberliga auf.
1985
Der Verein feiert sein 25-jähriges Bestehen.
1984
Aufstieg der 1. Herren in die Verbandsliga. Gleichzeitig gewinnen die Jungen den WTTV-Pokal.
1982
Die 1. Herren holt die Meisterschaft in der Bezirksliga. F. Greding wird Bezirksmeister.
1980
Im Dreierpokal holen die Jungen in der Besetzung F. Greding, M. Peters, A. Stein den WTTV-Pokal und gleichzeitig die Westdt. Vizemeisterschaft. Inzwischen zählt der Verein 67 Mitglieder.
1974
übernimmt W. Beplate nach dem Tod von Alois Fischer den Vereinsvorsitz.
1972
erstmals schließen sich 8 Mädchen dem Verein an.
1970 -1980
Dieses Jahrzehnt galt vor allem der Talentförderung.
1960
Am 01.09. wird der Verein als 20. Essener Tischtennisverein beim WTTV angemeldet. Gründungsmitglieder waren der sportbegeisterte Pastor (!!) Fritz Stöckmann und der unvergessene langjährige 1. Vorsitzende Alois Fischer. Damals fanden sich 38 Tischtennisbegeisterte, die erstmals am Spielbetrieb teilnahmen. Als Sportstätte diente eine ehem. Notkirche, da es im Stadtwald noch keine Turnhalle gab. Nach dem Kirchenabriss vergingen noch Jahre bis zum Turnhallenneubau, so dass vorübergehend in den Fluren der heutigen Stiftsschule die Meisterschaftsspiele ausgetragen wurden. Das waren selbst in der damaligen Zeit abenteuerliche Spielbedingungen.